Bericht über die Betriebsbesichtigung der Schreinerei Huber


Am Mittwoch den 08.02.2023 hat die Stufe 7 der Aktiven Projekt-Schule Stephanskirchen eine Betriebsbesichtigung der Schreinerei Andreas Huber in Stephanskirchen unternommen. Die Besichtigung erfolgte im Rahmen des Wik Unterrichts, in dem es um Wirtschaft und Berufe geht. Der Zweck für die Besichtigung war, den Beruf des Schreiners kennenzulernen. Um 11:30 ging es mit dem Schulbus los zur Schreinerei Huber. Anwesend waren die Jahrgangsstufe der Klasse 7 und die Lernbegleiterin Anja Feichtl. Die Schreinerei befindet sich in Stephanskirchen in der Nähe von Rosenheim.

Nach der Ankunft wurden die Lernenden von Schreinermeister Andreas Huber und seiner Frau begrüßt. Bei Ankunft auf dem Firmengelände ist den Lernenden aufgefallen, dass es sehr groß war. Als sie die große Halle betraten, staunten alle. Es gab einen Bereich für laute Maschinen und einen Raum für Feinarbeiten.

Als Erstes zeigte Herr Huber den Lernenden den Lackierraum. Er hatte einen Bereich mit vielen Farben, Lacken und den Lackierpistolen. In einem anderen Bereich konnten die Möbel bemalt werden. Schließlich gab es noch eine Abstellkammer für Malutensilien und Lacke.
Anschließend gingen die Lernenden wieder hinaus und Andreas Huber erklärte ihnen, was ihn dem Feinarbeitsbereich gemacht wird:

Zum Beispiel gab es dort einen Schrank, der so lackiert wurde, dass er einen alten Look erhielt: Er hat unechte Wurmlöcher erhalten und der Lack wurde teilweise abgekratzt. Dazu mussten vorher mehrere Lackschichten aufgetragen werden.
Der Schreinermeister Herr Huber zeigte uns was es in dem Raum noch alles gab: In einer Ecke war Platz für besonders wertvolle Maschinen für Feinarbeiten. Jeder Arbeiter hatte einen eigenen Platz, nur die Lehrlinge mussten sich einen Arbeitsplatz teilen.

Anschließend ging die Gruppe mit Herrn Huber ihn den Maschinenraum nebenan. Da es in dem Nachbarraum sehr laut war, hat er ein Tor heruntergefahren, damit man sich besser unterhalten konnte. Hier zeigte er ihnen noch die großen Maschinen, zum Beispiel die Kreissägen, Schleifmaschinen und Drechselscheiben. Er erklärte, wie die Maschinen zu bedienen sind und ging auch auf die verschiedenen Holzsorten wie zum Beispiel, Buche, Birke, Eiche und Ahorn ein.
Als er alles gezeigt und erklärt hat, sind sie noch in die Ausstellung gegangen. Hier konnte man sehen, was in der Schreinerei hergestellt wird: Möbel für Küchen, Bäder, Wohnräume und Schlafzimmer. Zum Abschluss haben die Lernenden noch eine sehr leckere Brotzeit im Wohnraum des Ausstellungsbereiches erhalten.

Die Jahrgangsstufe 7 der Aktiven Projekt-Schule Stephanskirchen hat einen guten Einblick in die Arbeit einer Schreinerei erhalten. Herr Huber und seine Frau haben sich viel Mühe gegeben, den Kindern einen interessanten Tag zu bieten.

Bericht von Florian Englmann

Eine sehr gelungene Arbeit aus dem Fach WiK einer Lernenden

„Bei uns ist immer was los…“ von Maja Roll über die letzte Projektphase

 

Gruppenkostümierung Korallenriff

Projekt Korallenriffe

In der vergangenen Projektphase haben wir das Thema Korallenriffe gehabt. Wir haben uns in den verschiedenen Fächern damit beschäftigt. Zum Beispiel in Mathe haben wir eine Textaufgabe über Korallenriffe erfunden. In NT haben wir die Symbiose zwischen Korallen, Algen und Polypen als Theater dargestellt. Denn die Polypen wachsen auf den Korallen und die Algen leben in den Fangarmen der Polypen und werden auch Zooxanthellen genannt. Die Algen produzieren Glucose und Sauerstoff, welche die Polypen brauchen.

 

Neon-Projektwoche

In der Projektwoche zum Thema Medienkompetenz sind Leute von neon in die APS gekommen und haben mit unserer ganzen Schulfamilie zum Thema soziale Medien, Handynutzung, Chatten und Zocken gesprochen. Ich fand es toll, dass die meisten von uns so ehrlich waren. Am Ende des Workshops für uns Lernende haben wir einen Brief an uns selbst geschrieben.

 

Schnuppertage

 

Schnuppertage

Anfang Februar waren wieder Schnupperkinder in der APS, um uns und die Schule kennenzulernen. Es hat wieder total Spaß gemacht, den „Schnuppies“ als Tutorin alles zu zeigen, mit ihnen zu spielen, und sie drei Tage lang mitzunehmen.

 

 

 

Garde, Fasching

Am unsinnigen Donnerstag hat uns die Bad Endorfer Garde besucht. Es war toll, dass in der Garde so viele Kinder in ungefähr unserem Alter getanzt haben und sogar ein Junge dabei war. Sie hatten schöne bunte Kostüme an und haben richtig super getanzt.

Am nächsten Tag haben wir dann Fasching gefeiert. Die Schulsprecherinnen haben unser Faschingsfest geplant und als Verkleidungsmotto ‚Unterwasserwelt“ ausgesucht. Wir haben Spiele gespielt, zu lauter Partymusik getanzt und viele Süßigkeiten gegessen. Das Faschingsfest war zu kurz, doch trotzdem supercool.

        

 

 

 

Vertrauensspiel Blind führen

 

Wintersporttag

Am Wintersporttag haben wir aufgrund der Wetterlage keinen klassischen Wintersport gemacht. 😀 Wir haben in der Klasse Gemeinschaftsspiele gespielt, also Spiele bei denen man als Gemeinschaft zusammenarbeiten muss, und unsere Klassenübernachtung geplant. Danach sind wir mit unserer Klasse in den Wald gegangen und haben blind führen gespielt. Wir waren immer zu zweit, einer hatte die Augen verbunden, der andere hat ihn geführt und nach einer Zeit wurde getauscht. Dabei ging es um Vertrauen und Verantwortung übernehmen. Ich habe mich sicher gefühlt.

In Sport durften wir uns dann aussuchen, ob wir an Schularbeiten erledigen oder lieber Hühnervölkerball spielen wollen. Ich hab mich für Hühnervölkerball entschieden und es war sehr lustig und matschig.

 

 

Alone – Theaterstück der OS 1

 

Alone. Theaterstück der OS 1

Die OS 1 hat ein selbstgeschriebenes Theaterstück auf Englisch aufgeführt. In dem Stück ging es um Ausgrenzung, Mobbing und Liebe. Ich fand es total beeindruckend, was die Lernenden auf die Beine gestellt haben!

 

 

Die letzte Projektphase war richtig toll und hat viel Spaß gemacht!

Maja Roll
Lernende aus der MS 2

Rückblick auf unsere letzte Projektphase mit individuellen Projektthemen aus Sicht der Lernenden aus der MS 2

„In der letzten Projektphase war das Thema „Sachreferate“. Jeder durfte sich ein eigenes Thema aussuchen und darüber ein Referat halten.“ (Romy)

„Wir haben viel am Sachreferat gearbeitet und es hat Spaß gemacht!“ (Moritz)

Plakatpräsentation „Blauwal“

„Wir haben uns ein Thema ausgesucht und haben uns auf die große Präsentation vorbereitet. Erst haben wir die Überschrift gemacht und Bilder organisiert, dann Genaueres recherchiert. Wir haben zum Beispiel die verschiedenen Farben von Raketen herausgefunden. Am Präsentationstag haben wir unser Thema vorgestellt. Wir haben sogar ein paar Vulkane (Feuerwerkskörper) dabeigehabt und gezündet.“ (Matthias)

Plakatpräsentation „Rakete“

 

 

„Manchmal gab es Verzweiflungsphasen bei den Projekten, doch am Ende wurden doch alle rechtzeitig fertig. Die Projektpräsentationen am Freitag, den 16.12., am Dienstag, den 20.12. und am Mittwoch, den 21.12. waren super! Die Projektthemen waren sehr vielfältig.“ (Lilly und Maja)

Plakatpräsentation „Hamster“

 

 

 

 

 

Kundgebung

 

 

„Am 7. Dezember waren wir bei der Kundgebung in München, wobei es um gerechtere Finanzierungen der Privatschulen ging.“ (Nico und Felix)

Der Nikolaus kommt zu uns

APS am Tinninger See – Kennenlernspaziergang der Familien am Samstag, den 19. November 2022

Knapp 30 waren wir, die sich am Samstag am malerisch gelegenen Tinninger See bei für diese Jahreszeit bestem Wetter (also nicht zu kalt und nicht zu nass…) aufmachten, neue Gesichter kennenzulernen, bereits bestehende Verbindungen zu festigen oder auch um einfach mal die Gelegenheit zu nutzen, die müden Knochen bei einem nicht allzu anspruchsvollem Geländegang für etwa eine Stunde zu bewegen.

Die mitgebrachte Verpflegung – Lebkuchen, Kinderpunsch u.s.w. – wurde im Anschluss gerne verzehrt und auch wer nichts dabei hatte, musste nicht mit leerem Magen wieder heimgehen – es wurde gerne geteilt und auch der Kiosk öffnete die Pforten seines Glühmarktes etwas eher als sonst (17:00 Uhr).

Während die Erwachsenen den einen oder anderen Plausch hielten, erkundeten die Kinder das angrenzende Gebiet mit dem kleinen Spielplatz, dem Steg, der Umkleide und viel hat nicht gefehlt, dann wäre auch ein am Ufer liegendes Boot zu neuen Abenteuern geführt worden…

Kurz nach Sonnenuntergang ging die kleine Veranstaltung dann so langsam dem Ende entgegen und – ich kann hier nur für mich selbst sprechen – ich freue mich schon auf die nächste Gelegenheit.

Carsten
Vater MS 1

Radltour der OS2 im Oktober von Kilian A.

Drei Feste unter einem Dach – Rückblick auf unser rauschendes TRIO-F3ST

Am letzten Schultag im Schuljahr 2021/22 ließen wir unser Schuljahr mit einem kreativ-rauschenden TRIO-F3ST ausklingen.

„TRIO“ deshalb, weil es für die Lernenden, Lernbegleiter, Eltern und Unterstützer gleich drei Gründe zum Feiern gab:

Allem voran natürlich der erfolgreiche Abschluss des ersten APS-Jahrgangs (2017). Darunter ein Lernender, Matthis, mit einem Abschluss von 1,3.

Damit einhergehend das 5-jährige Bestehen dieser einzigartigen Schule von Klasse 5 bis 10, die Angelika Thomas-Photiadis zusammen mit ihrem Mann Norbert Thomas, mit viel Herzblut, Liebe und Durchhaltevermögen gegründet hat. Immer mit der Vision einer Schule vor Augen, in der jeder „anders verschieden“ ist und seine Einzigartigkeit, Fähigkeiten und Talente entdecken und wenn möglich auch im Schulalltag im Rahmen von Projekten (aus-)leben darf.

Darüber hinaus feierte der Förderverein der APS Stephanskirchen e.V. mit seinen über 170 Mitgliedern sein 10-jähriges Bestehen.

Die letzte Projektphase nach Pfingsten stand ganz im Zeichen des „TRIO-F3STES“.

Mit viel Eigenverantwortung und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten kreierten die Lernenden eine einzigartig-kreativ-bunte Party-Location mit überdimensional großen Krepp-Blumen, bunten Willkommens-Bannern, liebevoll gedeckten und florierenden Sitzgelegenheiten, einer tropisch anmutenden Cocktail-Bar, einer Kunstausstellung, welche die Besucher wie ein roter Faden durch die APS-Räumlichkeiten begleitete, ein in Eigenregie geschriebenes und aufgeführtes Theaterstück, ein lecker-vielfältiges Buffet, sowie einen Flohmarkt, dessen Erlös den vier APS-Patenkindern in Kenia zugute kam.

„Do you know a school, which is fun and cool? YES! APS!” – schallte der Gesang der 80 Lernenden in der geschmückten Innen-Pausenhalle, in der der offizielle Teil des Festes stattfand.

Nach den herzlichen Grußworten der Vorsitzenden des Schulträgers und des 1. Vorsitzenden des Trägervereins, Angelika Thomas-Photiadis und Erwin Hartmann (1. Vorsitzender des Fördervereins), sowie des 1. Bürgermeisters der Gemeinde Stephanskirchen, Karl Mair, den die hervorragende Zusammenarbeit mit der Otfried-Preußler-Schule Stephanskirchen besonders freut, nahm das Sing-Ensemble „DIE SONETTEN“ unter der Leitung von Rebekka Höpfner die Gäste auf einen musikalischen Streifzug durch den Sommer mit.

Martina Klein, die Vorsitzende der evangelischen Schulstiftung erzählte von ihren persönlichen Erlebnissen während ihres Besuches an der HERZENS-SCHULE (wie sie die APS liebevoll nennt) und visualisierte diese mit einer Herz-Girlande und den Worten: „Auf dass sich hier das Gute weiter entfalten kann.“

Auch Detlef Gaida, Unterstützer und Lerncoach der ersten Stunde erzählte aus dem Nähkästchen seiner Schreib- und Lese-Erfahrungen mit den Kindern und fragte die Anwesenden, was denn die drei wichtigsten Buchstaben des Alphabets seien?
Ganz klar: A P S!

Die Angelika Thomas-Photiadis erzählte eine indische Geschichte, welche sie mit Illustrationen zweier APS-Künstlerinnen visualisierte. Mit der Quintessenz, die sich auch auf den Entstehungs-Prozess der APS übertragen lässt: Wenn man etwas WIRKLICH will und sich auf den Weg macht, werden sich ungeahnte Möglichkeiten und Unterstützer auftun, die eine Vision Wirklichkeit werden lassen.

 

Ganz still wurde es im Raum, als Ernst Lichtenegger mit seiner inzwischen erblindeten Frau, Helga Maria Finsterwalder (80), die Bühne betraten und darüber berichteten, wie wunderbar sich die APS anfühlt, auch wenn man die vielen bunten Farben in den Räumen und die fröhlichen Gesichter der Kinder nicht sehen kann. Man kann sie fühlen.

 

Höhepunkt des offiziellen Teils bildete das von den Lernenden geschriebene & performte Theaterstück: „Schulhausübernachtung mit Folgen“, welches von einer Entführung, über viel Witz bis hin zur Liebesgeschichte alle Gefühlsebenen der Zuschauer ansprach, die Akteure über sich hinauswachsen ließ und mit tosendem Applaus honoriert wurde.

Die Schulleiterin, Anja Feichtl, die das Stück in der Regie begleitet hat, brachte in ihrer Ansprache auch nochmal ihre DANKBARKEIT gegenüber dieser einzigartigen Schule zum Ausdruck: Dass hier jeder offen seine Meinung äußern darf, stets wertschätzend miteinander umgegangen wird und IMMER eine gemeinsame Lösung gefunden wird.

Auch lobte sie das Miteinander im vergangenen Corona-Jahr unter Eltern, Team und Lernenden und trotz der Verschiedenheit das Gemeinsame entdeckt werden konnte.

Alle vier Klassen der APS unterstützen je ein Patenkind pro Monat in Kenia von dem Verein „Kenia-Kinder“. Agnes L. (Lernende der 8. Klasse) hat mit ihrer Patenkinder-Gruppe das Kenia-Projekt vorgestellt und die Flohmarkt-Spenden-Aktion nochmals herausgestellt.

 

Natürlich darf bei solchen Festen auch das bunt bemalte und „hungrige“ APS-Sparschwein nicht fehlen. Hier hat Erwin Hartmann (1. Vorsitzende des Fördervereins) nochmals einen „Scheinwerfer“-Spenden-Aufruf gestartet, damit der Förderverein die APS auch in Zukunft finanziell gut unterstützen kann. (SPENDENKONTO: Förderverein Aktive Projekt-Schule Stephanskirchen e.V., Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling, IBAN: DE64 7115 0000 0020 0592 34)

 

Katja Roll, Teil des Schulleitungsteams, sprach am Ende allen Eltern, Unterstützern und Kindern im Namen der APS ein großes DANKESCHÖN aus und eröffnete daraufhin das lecker-vielfältige Buffet und den gemütlichen Ausklang des Festes bei Musik, tollen Gesprächen und fruchtigen Cocktails. Ein unvergesslicher Tag, den auch der einsetzende Regen nicht trüben konnte.

Autorin: Yve Schuster/  Fotos: Karola Bromirski

Rückblick auf unsere 5. Projektphase im Schuljahr 2021/22 mit dem Thema: „INDIVIDUELL“

Unser diesjähriges Schulmotto lautet: „Tritt ein und vertraue!“

Die 5. Projektphase ist stets eine von jedem Kind ein individuell gewähltes Thema. So entstehen eine Vielzahl an Themenbereichen, wie zum Beispiel „Die Malediven“, „Ozeane und ihre Verschmutzung“, „Das Steinhuhn“, „Vegane Ernährungsweise“, „Wir bauen ein Elektroboot“, „New York“… um nur wenige zu nennen.

Diesmal haben die Kinder ihre Themen in einer PowerPoint vor der Schulgemeinschaft präsentiert, wo sie ihr Spezialgebiet fächervernetzt zwischen 10-15 Minuten vorgestellt haben. Ziel dieser Art der Präsentation ist es, dass die Lernenden schon früh lernen, vor Menschen zu stehen und zu sprechen, PowerPoints im Prüfungsformat (ab 9. Klasse) zu üben, sich intensiv mit einem selbst gewählten Themenbereich auseinanderzusetzen und konzentriert und diszipliniert daran zu arbeiten.

In der Mittelstufe (Klasse 5-7) haben wir Lernbegleiter das Thema „Eiszeit“, vor allem im Blick auf die Steinzeit vertieft bearbeitet und haben mit den Klassenstufen 5-7 zu Vertiefung und Festigung des Wissens auch in Rosenheim die Ausstellung „Eiszeit“ im Lokschuppen besucht.

Die Oberstufe hat sich vor allem der Prüfungsvorbereitung gewidmet, da die mündlichen und teilweise auch schriftlichen Prüfungen des Qualifizierenden Hauptschulabschlusses und der Mittleren Reife anstanden. Alle waren erfolgreich! Herzlichen Glückwunsch!

Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Projektphase, in der wir alle gemeinsam unser vorbereiten und am 29.07.2022 feiern.

Herzliche Grüße!

Für die APS: Anja Feichtl
Lernbegleiterin und Mutter

Bauernhof-Projektwoche am Montag, 11.07.2022 – Beim Kernerhof in Stephanskirchen

Heute war der erste Tag der Bauernhofwoche. Nach dem Morgenkreis sind wir von der APS losgewandert und erreichten nach ca. 40 Minuten Fußweg gegen 10 Uhr den „Kernerhof“ der Familie Stein. Der Bauernhof wird seit vielen Jahren ökologisch und nachhaltig betrieben. Infos zum Hof und seiner Philosophie findet man unter: https://www.bio-gemuese-rosenheim.de/

Wir wurden von der Landwirtin Timea Stein und dem Hofhund Bella empfangen.
Zuerst durften wir die großen Gewächshäuser besichtigen, wo viele verschiedene Arten von Gemüse angebaut werden, wie Tomaten, Gurken, Paprika, Bohnen, aber auch Auberginen.
Wir erfuhren zudem, dass der Kerner Hof mit unserem Nachbarn EM zusammenarbeitet und deren effektive Mikroorganismen nutzt.
Von Timea Stein erfuhren wir auch, dass von Saison zu Saison andere Kulturen angebaut werden, damit der Boden weiterhin fruchtbar bleibt.
Je nach Kultur, kann die Temperatur im Gewächshaus eingestellt werden, damit alle Pflanzen perfekt wachsen können. Zudem wird das Dach durch ein elektrisches Gebläse gewölbt, damit Hagelkörner oder ähnliches abprallen können und das Gewächshaus so besser vor Schäden geschützt ist.
Timea erzählte uns, dass ein großes Gewächshaus mindestens 25.000 € kostet.


Danach sind wir zu den Hühnern hinübergegangen. Die Hühner vom „Kerner Hof“ tragen den Namen „Le-Bleú Hühner“ (franz.).
Bedauerlicherweise wurden schon viele der Hühner vom Fuchs geholt.
Nach zwei Jahren werden die Hühner geschlachtet.
Im Anschluss gingen wir zur großen Apfelplantage, welche aktuell über 500 Bäume und 15 verschiedene Apfelsorten beherbergt.
Der Boden bei den Apfelbäumen wird zum Schutz vor den Wühlmäusen „gemulcht“. Das bedeutet, dass gemähtes Gras auf dem Boden verteilt wird.
Aktuell arbeiten 16 Angestellte auf dem Hof und fahren die Produkte aus.

Bei den Hühnern leben auch ein paar Nandus. Nandus sind Tiere aus der Familie der Sträuße und sehen zudem auch so aus (nur etwas kleiner). Gegen Ende der Besichtigung des Hofes, sind wir in den anliegenden neuen Hofladen gegangen und haben uns dort umgesehen. Einige haben gleich etwas gekauft, denn dort gibt es eine große Auswahl an Bio Gemüse und vieles mehr.

Kurz darauf wurden uns Brezen und verschiedene Gemüsesorten und Äpfel zum Kosten im schönen Hofladen-Café angeboten. Es war der perfekte Abschluss der Besichtigung.

Zum Schluss sind die, die wollten, noch zum Hofstätter See zum Baden gegangen. Die anderen sind zur APS zurückgegangen. Insgesamt war der erste Tag unseres Bauernhofprojektes sehr cool, auch weil es eine ganz besondere Exkursion war.

Wir bedanken uns hiermit noch einmal im Namen der Schule bei Familie Stein, und vor allem bei Timea, dass wir diese lehrreiche Führung im Rahmen unserer Bauernhofwoche bei Euch haben konnten.
Für die OS2: Kilian A., Rafael H., Elisa G. und Matthis H.