Drei Feste unter einem Dach – Rückblick auf unser rauschendes TRIO-F3ST
/in Uncategorized /von Angelika Thomas-PhotiadisAm letzten Schultag im Schuljahr 2021/22 ließen wir unser Schuljahr mit einem kreativ-rauschenden TRIO-F3ST ausklingen.
„TRIO“ deshalb, weil es für die Lernenden, Lernbegleiter, Eltern und Unterstützer gleich drei Gründe zum Feiern gab:
Allem voran natürlich der erfolgreiche Abschluss des ersten APS-Jahrgangs (2017). Darunter ein Lernender, Matthis, mit einem Abschluss von 1,3.
Damit einhergehend das 5-jährige Bestehen dieser einzigartigen Schule von Klasse 5 bis 10, die Angelika Thomas-Photiadis zusammen mit ihrem Mann Norbert Thomas, mit viel Herzblut, Liebe und Durchhaltevermögen gegründet hat. Immer mit der Vision einer Schule vor Augen, in der jeder „anders verschieden“ ist und seine Einzigartigkeit, Fähigkeiten und Talente entdecken und wenn möglich auch im Schulalltag im Rahmen von Projekten (aus-)leben darf.
Darüber hinaus feierte der Förderverein der APS Stephanskirchen e.V. mit seinen über 170 Mitgliedern sein 10-jähriges Bestehen.
Die letzte Projektphase nach Pfingsten stand ganz im Zeichen des „TRIO-F3STES“.
Mit viel Eigenverantwortung und Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten kreierten die Lernenden eine einzigartig-kreativ-bunte Party-Location mit überdimensional großen Krepp-Blumen, bunten Willkommens-Bannern, liebevoll gedeckten und florierenden Sitzgelegenheiten, einer tropisch anmutenden Cocktail-Bar, einer Kunstausstellung, welche die Besucher wie ein roter Faden durch die APS-Räumlichkeiten begleitete, ein in Eigenregie geschriebenes und aufgeführtes Theaterstück, ein lecker-vielfältiges Buffet, sowie einen Flohmarkt, dessen Erlös den vier APS-Patenkindern in Kenia zugute kam.
„Do you know a school, which is fun and cool? YES! APS!” – schallte der Gesang der 80 Lernenden in der geschmückten Innen-Pausenhalle, in der der offizielle Teil des Festes stattfand.
Nach den herzlichen Grußworten der Vorsitzenden des Schulträgers und des 1. Vorsitzenden des Trägervereins, Angelika Thomas-Photiadis und Erwin Hartmann (1. Vorsitzender des Fördervereins), sowie des 1. Bürgermeisters der Gemeinde Stephanskirchen, Karl Mair, den die hervorragende Zusammenarbeit mit der Otfried-Preußler-Schule Stephanskirchen besonders freut, nahm das Sing-Ensemble „DIE SONETTEN“ unter der Leitung von Rebekka Höpfner die Gäste auf einen musikalischen Streifzug durch den Sommer mit.
Martina Klein, die Vorsitzende der evangelischen Schulstiftung erzählte von ihren persönlichen Erlebnissen während ihres Besuches an der HERZENS-SCHULE (wie sie die APS liebevoll nennt) und visualisierte diese mit einer Herz-Girlande und den Worten: „Auf dass sich hier das Gute weiter entfalten kann.“
Auch Detlef Gaida, Unterstützer und Lerncoach der ersten Stunde erzählte aus dem Nähkästchen seiner Schreib- und Lese-Erfahrungen mit den Kindern und fragte die Anwesenden, was denn die drei wichtigsten Buchstaben des Alphabets seien?
Ganz klar: A P S!
Die Angelika Thomas-Photiadis erzählte eine indische Geschichte, welche sie mit Illustrationen zweier APS-Künstlerinnen visualisierte. Mit der Quintessenz, die sich auch auf den Entstehungs-Prozess der APS übertragen lässt: Wenn man etwas WIRKLICH will und sich auf den Weg macht, werden sich ungeahnte Möglichkeiten und Unterstützer auftun, die eine Vision Wirklichkeit werden lassen.
Ganz still wurde es im Raum, als Ernst Lichtenegger mit seiner inzwischen erblindeten Frau, Helga Maria Finsterwalder (80), die Bühne betraten und darüber berichteten, wie wunderbar sich die APS anfühlt, auch wenn man die vielen bunten Farben in den Räumen und die fröhlichen Gesichter der Kinder nicht sehen kann. Man kann sie fühlen.
Höhepunkt des offiziellen Teils bildete das von den Lernenden geschriebene & performte Theaterstück: „Schulhausübernachtung mit Folgen“, welches von einer Entführung, über viel Witz bis hin zur Liebesgeschichte alle Gefühlsebenen der Zuschauer ansprach, die Akteure über sich hinauswachsen ließ und mit tosendem Applaus honoriert wurde.
Die Schulleiterin, Anja Feichtl, die das Stück in der Regie begleitet hat, brachte in ihrer Ansprache auch nochmal ihre DANKBARKEIT gegenüber dieser einzigartigen Schule zum Ausdruck: Dass hier jeder offen seine Meinung äußern darf, stets wertschätzend miteinander umgegangen wird und IMMER eine gemeinsame Lösung gefunden wird.
Auch lobte sie das Miteinander im vergangenen Corona-Jahr unter Eltern, Team und Lernenden und trotz der Verschiedenheit das Gemeinsame entdeckt werden konnte.
Alle vier Klassen der APS unterstützen je ein Patenkind pro Monat in Kenia von dem Verein „Kenia-Kinder“. Agnes L. (Lernende der 8. Klasse) hat mit ihrer Patenkinder-Gruppe das Kenia-Projekt vorgestellt und die Flohmarkt-Spenden-Aktion nochmals herausgestellt.
Natürlich darf bei solchen Festen auch das bunt bemalte und „hungrige“ APS-Sparschwein nicht fehlen. Hier hat Erwin Hartmann (1. Vorsitzende des Fördervereins) nochmals einen „Scheinwerfer“-Spenden-Aufruf gestartet, damit der Förderverein die APS auch in Zukunft finanziell gut unterstützen kann. (SPENDENKONTO: Förderverein Aktive Projekt-Schule Stephanskirchen e.V., Sparkasse Rosenheim-Bad Aibling, IBAN: DE64 7115 0000 0020 0592 34)
Katja Roll, Teil des Schulleitungsteams, sprach am Ende allen Eltern, Unterstützern und Kindern im Namen der APS ein großes DANKESCHÖN aus und eröffnete daraufhin das lecker-vielfältige Buffet und den gemütlichen Ausklang des Festes bei Musik, tollen Gesprächen und fruchtigen Cocktails. Ein unvergesslicher Tag, den auch der einsetzende Regen nicht trüben konnte.
Autorin: Yve Schuster/ Fotos: Karola Bromirski
Rückblick auf unsere 5. Projektphase im Schuljahr 2021/22 mit dem Thema: „INDIVIDUELL“
/in Uncategorized /von Beate HornUnser diesjähriges Schulmotto lautet: „Tritt ein und vertraue!“
Die 5. Projektphase ist stets eine von jedem Kind ein individuell gewähltes Thema. So entstehen eine Vielzahl an Themenbereichen, wie zum Beispiel „Die Malediven“, „Ozeane und ihre Verschmutzung“, „Das Steinhuhn“, „Vegane Ernährungsweise“, „Wir bauen ein Elektroboot“, „New York“… um nur wenige zu nennen.
Diesmal haben die Kinder ihre Themen in einer PowerPoint vor der Schulgemeinschaft präsentiert, wo sie ihr Spezialgebiet fächervernetzt zwischen 10-15 Minuten vorgestellt haben. Ziel dieser Art der Präsentation ist es, dass die Lernenden schon früh lernen, vor Menschen zu stehen und zu sprechen, PowerPoints im Prüfungsformat (ab 9. Klasse) zu üben, sich intensiv mit einem selbst gewählten Themenbereich auseinanderzusetzen und konzentriert und diszipliniert daran zu arbeiten.
In der Mittelstufe (Klasse 5-7) haben wir Lernbegleiter das Thema „Eiszeit“, vor allem im Blick auf die Steinzeit vertieft bearbeitet und haben mit den Klassenstufen 5-7 zu Vertiefung und Festigung des Wissens auch in Rosenheim die Ausstellung „Eiszeit“ im Lokschuppen besucht.
Die Oberstufe hat sich vor allem der Prüfungsvorbereitung gewidmet, da die mündlichen und teilweise auch schriftlichen Prüfungen des Qualifizierenden Hauptschulabschlusses und der Mittleren Reife anstanden. Alle waren erfolgreich! Herzlichen Glückwunsch!
Wir freuen uns schon jetzt auf die nächste Projektphase, in der wir alle gemeinsam unser vorbereiten und am 29.07.2022 feiern.
Herzliche Grüße!
Für die APS: Anja Feichtl
Lernbegleiterin und Mutter
Bauernhof-Projektwoche am Montag, 11.07.2022 – Beim Kernerhof in Stephanskirchen
/in Uncategorized /von Beate HornHeute war der erste Tag der Bauernhofwoche. Nach dem Morgenkreis sind wir von der APS losgewandert und erreichten nach ca. 40 Minuten Fußweg gegen 10 Uhr den „Kernerhof“ der Familie Stein. Der Bauernhof wird seit vielen Jahren ökologisch und nachhaltig betrieben. Infos zum Hof und seiner Philosophie findet man unter: https://www.bio-gemuese-rosenheim.de/
Wir wurden von der Landwirtin Timea Stein und dem Hofhund Bella empfangen.
Zuerst durften wir die großen Gewächshäuser besichtigen, wo viele verschiedene Arten von Gemüse angebaut werden, wie Tomaten, Gurken, Paprika, Bohnen, aber auch Auberginen.
Wir erfuhren zudem, dass der Kerner Hof mit unserem Nachbarn EM zusammenarbeitet und deren effektive Mikroorganismen nutzt.
Von Timea Stein erfuhren wir auch, dass von Saison zu Saison andere Kulturen angebaut werden, damit der Boden weiterhin fruchtbar bleibt.
Je nach Kultur, kann die Temperatur im Gewächshaus eingestellt werden, damit alle Pflanzen perfekt wachsen können. Zudem wird das Dach durch ein elektrisches Gebläse gewölbt, damit Hagelkörner oder ähnliches abprallen können und das Gewächshaus so besser vor Schäden geschützt ist.
Timea erzählte uns, dass ein großes Gewächshaus mindestens 25.000 € kostet.
Danach sind wir zu den Hühnern hinübergegangen. Die Hühner vom „Kerner Hof“ tragen den Namen „Le-Bleú Hühner“ (franz.).
Bedauerlicherweise wurden schon viele der Hühner vom Fuchs geholt.
Nach zwei Jahren werden die Hühner geschlachtet.
Im Anschluss gingen wir zur großen Apfelplantage, welche aktuell über 500 Bäume und 15 verschiedene Apfelsorten beherbergt.
Der Boden bei den Apfelbäumen wird zum Schutz vor den Wühlmäusen „gemulcht“. Das bedeutet, dass gemähtes Gras auf dem Boden verteilt wird.
Aktuell arbeiten 16 Angestellte auf dem Hof und fahren die Produkte aus.
Bei den Hühnern leben auch ein paar Nandus. Nandus sind Tiere aus der Familie der Sträuße und sehen zudem auch so aus (nur etwas kleiner). Gegen Ende der Besichtigung des Hofes, sind wir in den anliegenden neuen Hofladen gegangen und haben uns dort umgesehen. Einige haben gleich etwas gekauft, denn dort gibt es eine große Auswahl an Bio Gemüse und vieles mehr.
Kurz darauf wurden uns Brezen und verschiedene Gemüsesorten und Äpfel zum Kosten im schönen Hofladen-Café angeboten. Es war der perfekte Abschluss der Besichtigung.
Zum Schluss sind die, die wollten, noch zum Hofstätter See zum Baden gegangen. Die anderen sind zur APS zurückgegangen. Insgesamt war der erste Tag unseres Bauernhofprojektes sehr cool, auch weil es eine ganz besondere Exkursion war.
Wir bedanken uns hiermit noch einmal im Namen der Schule bei Familie Stein, und vor allem bei Timea, dass wir diese lehrreiche Führung im Rahmen unserer Bauernhofwoche bei Euch haben konnten.
Für die OS2: Kilian A., Rafael H., Elisa G. und Matthis H.
Unser Ausflug zu unserem Caterer Food Butlers im Mai
/in Uncategorized /von Beate HornAm Donnerstag, dem 19.05.22, sind wir mit unserem APS-Bus nach Au (Bad Feilnbach) zu Achim Bender und seinem Team von unserem biologischen Caterer „Food-Butlers“ gefahren.
Als wir angekommen waren, bekamen wir eine Führung durchs Haus. Zuerst gingen unsere Lernenden in das Büro, wo sie sich über Essen und Indien unterhielten. Danach gings in die Küche, wo die Köche das nächste Essen für Freitag vorbereiteten. Darauf gingen unsere Lernenden in einen begehbaren Kühlschrank und auch in einen begehbaren Tiefkühlschrank. Am Ende durften wir einen eigenen Essens-Plan erstellen und aus dem Lager eine Limo trinken. Es war super! DANKE!
Rückblick auf unsere 4. Projektphase im Schuljahr 2021/22 mit dem Thema: „Astrid LINDGREN“
/in Uncategorized /von Beate HornUnser diesjähriges Schulmotto lautet: „Tritt ein und vertraue!“
Wie gut passte dann das, von den Lernenden der APS, gewählte Thema „Astrid Lindgren“!
Astrid Lindgren ist am 14. November 1904 in Vimmerby geboren und ist mit ihren 165 Millionen Büchern, darunter Pippi Langstrumpf, Michel aus Lönneberga oder die Kinder von Bullerbü, weltberühmt geworden.
In 106 verschiedene Sprachen wurden ihre Bücher übersetzt und sie gehört zu den bekanntesten Kinder- und Jugendbuchautoren der Welt.
Was hat ihr Lebenswerk mit unserem Motto „Tritt ein und vertraue!“ zu tun?
Sehr viel, wie wir feststellen durften! Hat sie sich doch immer für Kinder stark gemacht, die gewaltfreie Erziehung propagiert, darum gerungen, man möge doch dem Kind und seinen Fähigkeiten vertrauen und vor allem: dass die Kinder ihre Fantasie nie verlieren und das Vertrauen ins schöne Leben erhalten bleiben und bestärkt werden sollen.
Sie erhielt für diese Ziele auch 1978 den Friedenspreis des Deutschen Buchhandels.
Bis heute ist Astrid Lindgren ein Vorbild für gewaltfreie Erziehung, wunderbare Kindheit, Fantasie und das Recht, dass Kinder Kinder sein dürfen.
Gerade in den unruhigen Zeiten der Welt, haben wir mit den Kindern uns im Austausch darin geübt, das Wunderbare und Schöne zu sehen, sich friedvoll zu begegnen und zu verzeihen. Die Bergpredigt hat uns durch die ganze Projektphase begleitet und schwingt auch in die nächste, individuelle Projektphase mit hinein.
Wir sind sehr dankbar für all die wertvollen Erfahrungen und freuen uns auf die
nächste Projektphase, bei der jede/r Lernende ein eigenes Projekt wählen
kann!
Für die APS: Anja Feichtl
Lernbegleiterin und Mutter
Rückblick auf unsere 3. Projektphase im Schuljahr 2021/22 MAGIE
/in Uncategorized /von Beate HornMAGIE
Diese Projektphase besticht durch die äußeren und aber auch vor allem durch die inneren Bilder, die entstehen durften. Damit aber nicht nur die Bilder bei den Lesern wirken, möchte ich euch noch ein paar Zeilen zur Erläuterung schreiben!
Abschied Norbert
„Tritt ein und vertraue!“ – passend zu unserer Jahreslosung durfte Norbert das im Dezember ´21 auf eine ganz neue Art und uns noch unbekannte Weise erfahren. Er hat sein irdisches Leben verlassen, um voller Freude vorauszugehen. Welch unglaublich tiefwirkende Erfahrung ist es für uns alle
gewesen, zu feiern, dass er bei uns war und mit Dankbarkeit von der Schulgemeinschaft Abschied nehmen zu dürfen.
Wintersporttag
In drei Gruppen aufgeteilt, waren wir Ski- und Schlittenfahren oder haben einen Winterausflug in den Wald gemacht. Es war eine große Freude, wieder gemeinsam Unternehmungen zu machen und in der Natur aufzugehen!
Magischer Fasching
Welch Vielfalt die Kinder und Fachkräfte der APS in Form von Verkleidung an den Tag gelegt haben, war klasse! Ebenso haben uns zwei Magier vom „Club der Magier Rosenheim e.V.“ https://rosenheim-magisch.de/ verzaubert.
Holi (indisches Farbenfest)
Die ganze Faschingspracht hat ihren Höhepunkt dann im Feiern des Farbenfestes Holi gefunden, einem traditionellen, indischem Frühlingsfest, welches berechtigterweise auch einfach Farben-Fest genannt wird!
Für die APS: Anja Feichtl
Lernbegleiterin und Mutter
Artikel im Evangelischen Gemeindeblatt Ausgabe März/Juni 2022
/in Uncategorized /von Beate HornNeues aus der APS
AUFWACHEN
Aufwachen hat viele Aspekte:
Mit dem morgendlichen Aufwachen kann der Alltagsstress oder ein Gedanken-Karussell anfangen; es kann auch bedeuten, aus alten Mustern und Konditionierungen aufzuwachen, in denen wir leben, die sich aber nicht gut anfühlen. Dann dürfen wir uns fragen: „Ist das wirklich meins? Oder habe ich diese Haltung übernommen?“
An unserer Schule, der Aktiven Projekt-Schule Stephanskirchen (APS), möchten wir gerne in vielerlei Hinsicht aufwachen und zum Wach-Auf einladen. Dies möchten wir erreichen, indem wir uns unter anderem fragen:
Muss sich Leben und Lernen schwer anfühlen oder darf es sich durch eine starke Gemeinschaft leicht und lebendig anfühlen, und sind Herausforderungen Chancen, die man miteinander bewältigt?
Die APS will eine Schule des Lebens sein, in der insbesondere dem wertschätzenden Umgang miteinander und der Entwicklung der eigenen Persönlichkeit Raum gegeben wird.
So schließen wir den Kreis mit dem Aufwachen der Natur, die uns allen auf wundersame Weise zeigt, dass aus jeder Situation stets etwas Neues entstehen kann.
Anja Feichtl und Ive Schuster für die APS
Schnuppertage 2022 in der APS
/in Uncategorized /von Beate Horn„APS
Neues entdecken
mit Projekten lernen
Gemeinsam lernen mit Lernenden
Lernort“
(„Elfchen“-Gedicht eines Schnupperkindes)
„Diese Woche waren von Dienstag bis Donnerstag Schnupperkinder bei uns in der APS. Am ersten Tag haben wir Tutor*innen sie unten im Fahrradkeller begrüßt und die drei Tage begleitet. Sie waren bei uns im Unterricht dabei, in den Pausen haben wir zusammen gespielt. Und am letzten Tag haben wir Mathe im Wald gemacht und danach haben wir noch ein Spiel gespielt. Die drei Tage waren sehr, sehr schön!“ (Maja, Tutorin aus der 5. Klasse)
„… Sie hat ihre Schule gefunden und sie brennt dafür! Jeden Tag kam sie strahlend lächelnd zum Auto und hat den ganzen Nachmittag in „Wir“-Form erzählt wie sie es dort machen. Sie meinte auch „Mama, ich bin so voller Freude und es fühlt sich so an, als wäre ich dort schon immer!““ (Feedback einer Schnupperkind-Mama)
Rückblick auf unsere 2. Projektphase im Schuljahr 2021/22
/in Uncategorized /von Beate HornIndividuelle Projektphase
Nachdem wir die erste Projektphase erfolgreich und bunt abgeschlossen haben, konnten sich alle wieder auf die kommende Projektphase freuen, da die 2. Projektphase im Schuljahr stets ein individuelles Projektthema ist, welches jede Lernende und jeder Lernende für sich sucht. Hierbei sollen die Lernenden sich mit ihrem persönlichen Thema intensiv auseinandersetzen und es im Zuge eines Sachreferates vor der Klasse in Form von einer Plakatarbeit vorstellen.
Was bedeutet „Plakatarbeit“?
Jedes Kinder der APS bekommt zwei große, weiße Papiere in der Größe von ca. 80×140 cm. Dies sind sehr herausfordernde Maße, sind die Papiere doch in der Mittelstufe manchmal länger als man selbst groß ist. Die Kinder haben nun die Aufgabe, dieses Plakat so zu gestalten, dass sie sich genau überlegen, wo nun die Überschrift hingehört, wie sie geschrieben werden muss, damit sie auch wirklich exakt und formschön auf dem Plakat dargestellt ist und v.a. wie kann ich das Plakat, während meines 12-minütigen Sachreferatsvortrag, verändern und anpassen?
Das bedeutet nämlich Plakatarbeit: Ein sich entwickelndes Plakat, wo Informationen, Bilder etc. während des Vortrags hingepinnt, aufgedeckt, verändert … werden.
Themen und Ergebnisse der Sachreferate in Form von einer Plakatarbeit
Die Themen, die die Kinder selbst gewählt haben, waren unglaublich vielfältig und ideenreich. So haben wir etwas über Länder und Meere erfahren, Tiere, Katastrophen, Rassismus, Ernährungsformen, Traditionen, Brauchtum, Sportvereinen uvm.
Eindrücke und Ergebnisse
Leider kann ich Ihnen hier nur eine kleine Auswahl von den erstaunlichen Ergebnissen der Sachreferate zeigen und kann Ihnen nur versichern: Die Kinder vernetzen alle Fächer in der Plakatarbeit so gut, dass es eine Freude ist zu sehen, wie sie mathematisch berechnen müssen, wie große die Überschrift sein muss, damit auch jeder Buchstabe in eine Zeile passt, künstlerisch darstellen und sich damit auseinandersetzen: Welche Farbe und welche Art von Kreiden passt nun zu meinem Thema?, sie üben Texte zusammenfassen und viel zu lesen, lernen mit dem Computer umzugehen, in dem sie im Internet recherchieren und Druckaufträge betätigen, in WtG für ihr Thema etwas basteln und NT Versuche vorbereiten…
Herzliche Grüße und freuen Sie sich mit uns auf die nächste Projektphase. Sie wird das Thema „MAGIE“ beinhalten, welches die Kinder vor den Ferien systemisch konsensiert haben.
Für die APS: Anja Feichtl
Lernbegleiterin und Mutter
Aktive Projekt-Schule Stephanskirchen
Private Mittelschule des Evangelischen
Schulvereins Rosenheim e.V.
Högeringer Str. 29
D-83071 Stephanskirchen
Fon +49 (0) 8036 9433 108
info@aktive-projektschule.de
VR 201607 am AG Traunstein