Wir sind alle anders verschieden und denken gemeinsam vernetzt in Projekten
- Wir sind die erste evangelische Schule mit diesem besonderen pädagogischen Konzept.
Kinder und Jugendliche sind von der 5. bis zur 10. Klasse eingeladen, im Gedanken eines Teams, jahrgangs- und fächerübergreifend in Projekten zu lernen. - Wir haben vier jahrgangsübergreifende Klassen mit im Schnitt 20-21 Lernenden pro Klasse, um einen persönlichen Lernrahmen mit qualifiziertem Personal gewährleisten zu können.
- Neu an unserer Schule ist der Gedanke des potentialentfaltenden, vernetzten und reflektierten Lernens und der Blick auf ein zukunftsfähiges Denken und Handeln.
Wir beziehen die aktuellen Erkenntnisse der Lern- und Hirnforschung in unser Handeln mit ein. - Durch jugendspezifische Projekte, welche die Kinder und Jugendlichen mit Unterstützung der LernbegleiterInnen erfinden, planen und mit den aktuellen Themen des Lehrplans verbinden, setzen die Lernenden alleine und in ihren Teams kreative und lebendige Akzente, bei denen sie auf sich selbst stolz sein können. So vernetzen wir Projekte mit aktuellen Themen
- Unsere Schule lässt sich am ehesten pädagogisch mit einer Marchtaler- und Jena-Plan-Schule vergleichen.
Wir verwenden zudem die ästhetische Haltung und einige Methoden von Maria Montessori und Rudolf Steiner. - Mit dem Lehrplan vernetzte Projektlernpläne, Lernentwicklungsziele und -gespräche unterstützen die jungen Menschen zudem, um sich in der 9. und 10. Klasse gemeinsam auf den Qualifizierenden Mittelschulabschluss und den Mittleren Bildungsabschluss (=Mittlere Reife) vorzubereiten.
- Hochmotivierte Jugendliche bereiten wir in Absprache ab der 10. Klasse auch auf die Fachoberschule (FOS) vor, so dass den Lernenden unserer Schule jeder anschließende Bildungsweg offen steht!
Die dem Konzept zugrundeliegenden Literatur- und Websiteempfehlungen findest Du hier:
Literatur- und Website-Empfehlungen zum Pädagogischen Konzept