Schnuppertage 2022 in der APS

„APS

Neues entdecken

mit Projekten lernen

Gemeinsam lernen mit Lernenden

Lernort“

(„Elfchen“-Gedicht eines Schnupperkindes)

„Diese Woche waren von Dienstag bis Donnerstag Schnupperkinder bei uns in der APS. Am ersten Tag haben wir Tutor*innen sie unten im Fahrradkeller begrüßt und die drei Tage begleitet. Sie waren bei uns im Unterricht dabei, in den Pausen haben wir zusammen gespielt. Und am letzten Tag haben wir Mathe im Wald gemacht und danach haben wir noch ein Spiel gespielt. Die drei Tage waren sehr, sehr schön!“   (Maja, Tutorin aus der 5. Klasse)

 

 

 

 

„… Sie hat ihre Schule gefunden und sie brennt dafür! Jeden Tag kam sie strahlend lächelnd zum Auto und hat den ganzen Nachmittag in „Wir“-Form erzählt wie sie es dort machen. Sie meinte auch „Mama, ich bin so voller Freude und es fühlt sich so an, als wäre ich dort schon immer!““  (Feedback einer Schnupperkind-Mama)

 

Rückblick auf unsere 2. Projektphase im Schuljahr 2021/22

Individuelle Projektphase

Nachdem wir die erste Projektphase erfolgreich und bunt abgeschlossen haben, konnten sich alle wieder auf die kommende Projektphase freuen, da die 2. Projektphase im Schuljahr stets ein individuelles Projektthema ist, welches jede Lernende und jeder Lernende für sich sucht. Hierbei sollen die Lernenden sich mit ihrem persönlichen Thema intensiv auseinandersetzen und es im Zuge eines Sachreferates vor der Klasse in Form von einer Plakatarbeit vorstellen.

Was bedeutet „Plakatarbeit“?
Jedes Kinder der APS bekommt zwei große, weiße Papiere in der Größe von ca. 80×140 cm. Dies sind sehr herausfordernde Maße, sind die Papiere doch in der Mittelstufe manchmal länger als man selbst groß ist. Die Kinder haben nun die Aufgabe, dieses Plakat so zu gestalten, dass sie sich genau überlegen, wo nun die Überschrift hingehört, wie sie geschrieben werden muss, damit sie auch wirklich exakt und formschön auf dem Plakat dargestellt ist und v.a. wie kann ich das Plakat, während meines 12-minütigen Sachreferatsvortrag, verändern und anpassen?
Das bedeutet nämlich Plakatarbeit: Ein sich entwickelndes Plakat, wo Informationen, Bilder etc. während des Vortrags hingepinnt, aufgedeckt, verändert … werden.

Themen und Ergebnisse der Sachreferate in Form von einer Plakatarbeit
Die Themen, die die Kinder selbst gewählt haben, waren unglaublich vielfältig und ideenreich. So haben wir etwas über Länder und Meere erfahren, Tiere, Katastrophen, Rassismus, Ernährungsformen, Traditionen, Brauchtum, Sportvereinen uvm.

Eindrücke und Ergebnisse
Leider kann ich Ihnen hier nur eine kleine Auswahl von den erstaunlichen Ergebnissen der Sachreferate zeigen und kann Ihnen nur versichern: Die Kinder vernetzen alle Fächer in der Plakatarbeit so gut, dass es eine Freude ist zu sehen, wie sie mathematisch berechnen müssen, wie große die Überschrift sein muss, damit auch jeder Buchstabe in eine Zeile passt, künstlerisch darstellen und sich damit auseinandersetzen: Welche Farbe und welche Art von Kreiden passt nun zu meinem Thema?, sie üben Texte zusammenfassen und viel zu lesen, lernen mit dem Computer umzugehen, in dem sie im Internet recherchieren und Druckaufträge betätigen, in WtG für ihr Thema etwas basteln und NT Versuche vorbereiten…
Herzliche Grüße und freuen Sie sich mit uns auf die nächste Projektphase. Sie wird das Thema „MAGIE“ beinhalten, welches die Kinder vor den Ferien systemisch konsensiert haben.

Für die APS: Anja Feichtl
Lernbegleiterin und Mutter

 

 

Unsere Lernenden auf großer Fahrt

Vom 12. – 15./16. Oktober war es sehr ruhig in der APS, denn die Lernenden waren alle ausgeflogen!

Die Stufe 5/6 hat den Sonnenhof in Oberaudorf eingenommen. Stufenfahrt 5-6_Sonnenhof

Die Stufe 7/8 enterte den Lugsteinsee als Selbstversorger. Luegsteinsee Stufe 7-8_2021

Und Stufe 9/10 eroberte Berlin. Gesamt-Präsentation Bildungreise

Rückblick auf das Bewerbungstraining 2021

Bewerbungstraining im Oktober 2021 an der APS

„Wer will fleißige Handwerker sehen, der muss zu uns Kindern gehen. Stein auf Stein, Stein auf Stein, das Häuschen wird bald fertig sein!“

Erinnert sich jemand an dieses Kinderlied? Kaum ausgesungen und schon steht sie vor der Tür: die Berufswahl! Ein guter Grund, kurz inne zu halten und einmal tief durchzuatmen. Ja, es ist soweit! Augen auf bei der Berufswahl! Keine leichte Sache, wenn man 14,15,16 Jahre alt ist. Da hat man andere Dinge im Kopf!

Die APS wäre nicht die APS, wenn sie sich dieses Themas nicht auch mit aller Sorgfalt, Unterstützung und Ernsthaftigkeit annehmen würde. So auch für die diesjährige 9. und 10. Klasse der Aktiven Projekt-Schule Stephanskirchen.

Am 19. Oktober 2021 fand nach Erstellung der Bewerbungsmappen durch die Lernenden ein so realistisch wie mögliches Bewerbungsgespräch als Übungsprojekt an.   Zur Vorbereitung bildete sich ein Team aus Lernbegleitern, Eltern und wieder gern gesehenen Helfern. Deren Erfahrungen aus dem eigenen erfolgreichen Berufsleben und den Bewerbungstrainings der vergangenen Jahre floss als wertvoller Schatz in dieses Projekt mit ein. Unbestritten bereitete Angelika durch die Mustervorgaben der Bewerbungsmappen und deren Überarbeitung bis ins Detail einen soliden Boden für die geplanten Bewerbungsgespräche. Unverzichtbare Arbeit für das Gelingen des Projektes! Denn der Anspruch war nicht geringer, als die Lernenden auf  die realen Bedingungen des Arbeitsmarktes vorzubereiten. Eine große Aufgabe!

Um den Weg in das Berufsleben zu finden, braucht es nicht nur die Entscheidung des Lernenden für einen Beruf oder ein Praktikum und eine individuelle, herausragende Bewerbungsmappe. Weiterhin bedarf es der zugewandten Unterstützung  des Elternhauses, der Schule, Beziehungen zu Unternehmern, absolvierte Praktika und reichhaltige Informationen über die vielfältigen Möglichkeiten der sich veränderten Berufsfelder unserer  Zeit. Vergessen wir nicht einen gelungen Schulabschluss!

Aber auch das reicht noch nicht aus. Es braucht einen Reifungsprozess, wie beim Brot backen. Alle Zutaten einfach in eine Schüssel zu geben, ergibt kein bekömmliches Brot. Gutes Mehl, warme Hände, welche es kneten und formen. Es muss lange Zeit gären und bei der richtigen Temperatur gebacken werden. Was für  ein Genuss!  So empfanden es dann auch einige Trainer im Gespräch mit den angehenden Praktikanten und Auszubildenden.

Junge Menschen mit genauen Vorstellungen ihrer Berufswahl, top Bewerbungsmappen, angemessen und auch stilvoll gekleidet, mental positiv eingestellt, ehrlich und authentisch. Natürlich gab es auch Lernende, welche dieser Aufgabe noch nicht ausreichend gewachsen waren, deshalb wird das Training wiederholt. Doch bei allem Realismus und der Wichtigkeit dieser Lebensfrage kam zum Vorschein, was uns Menschen alle eint – das Erträumen einer Zukunft!

Nach dieser bereichernden Erfahrung träumte ich vom Schreiner-Azubi auf dem Pausenhof der Berufsschule, der seinem besten Spezl zuraunt: „Hey Du, Fichte auf acht Uhr!“ ‚
Die nächste Lebensfrage wartet schon, denn: „Die Sonne kann nicht ohne Schein, Mensch nicht ohne Liebe sein.“ (Johann Wolfgang von Goethe)

Für das Bewerbungstrainer*innenteam: Susann M.

Rückblick auf unsere 5. Projektphase im Schuljahr 2020/21 mit dem Thema: „individuelles Projekt“ – Übergeordnet haben wir das Thema „Rassismus“ behandelt

Pro Schuljahr haben wir zwei Mal eine individuelle Projektphase, in der jedes Kind unserer Schule sein individuelles Thema wählt. Diesmal haben wir, auch aufgrund der aktuellen Situationen – u.a. internationaler Tag des Rassismus am 21.3.2021, Tod von George Floyed – das Thema „Rassismus“ vertieft behandelt.
Das Rassismus die Welt ärmer macht und die Vielfalt, das Bunte mehr in den Vordergrund gestellt werden darf und bisweilen auch muss, konnten wir verinnerlichen! Es sind wunderbare Kunstwerke, eigene Geschichten, kreative Kochkünste ausländischer Gerichte und Fotos entstanden, die das Thema „Die Welt ist bunt“ ausdrücken. In der Oberstufe haben wir zudem die Radikalisierung genauer unter die Lupe genommen und die Gemeinsamkeiten aber auch die Unterschiede von Rassismus und Radikalisierung herausgearbeitet.

Doch werfen wir einen staunenden Blick auf die Werke der Lernenden:
Unglaublich, wie vielfältig der Ideenreichtum, das Interesse und Wissen der Kinder ist! Sei es nun das Thema Lost Places, E-Sport, Massentierhaltung, Kragenechse, verfolgte Christen, Pelé, Fast Fashion, Japan, Dschingis Khan, Pandabär, Umweltverschmutzung oder youtube, um nur wenige zu nennen.
Es zeigt in allen Fällen, dass jedes Thema für sich einzigartig, aktuell und wichtig ist! Die Kinder können sich lehrplanvernetzt mit ihrer individuellen Aufgabenstellung auseinandersetzen und sie vertieft und mit intrinsischer, emotionaler Motivation verinnerlichen. Ziel ist es, dass mit allen Sinnen und mit Herz gelernt wird. Zum Beispiel indem ein/e Lernende/r zu seinem Thema Steinzeit und der Ackerbau ein Werkzeug selbst geschnitzt, der Gaoßnhof erbaut, die Achatschnecke gezüchtet und Schlagzeugmusik gespielt wird.
Am Ende der Projektphase hat jede/r Lernende eine PowerPoint zu seinem Thema erstellt und online, über Video oder persönlich präsentiert. Wie es eben coronabedingt möglich war.
Welch ein Erlebnis!

Für die APS: Anja Feichtl
Lernbegleiterin und Mutter

Rückblick auf unsere 4. Projektphase im Schuljahr 2020/21 mit dem Thema: „Mutter Theresa“

Unser diesjähriges Schulmotto lautet: „Ich bin voller Mitgefühl – Fake News?“
Wie gut passte dann das, von den Lernenden der APS, gewählte Thema „Mutter Theresa“!

Geboren als Agnes Gonxhe Bojaxhiu im heutigen Neumazedonien, war Mutter Theresa eine indische Ordensschwester und Missionarin. Ihr Wirken begann in Indien, in den Slums von Kalkutta. Bis heute ist sie weltweit bekannt, weil sie den Ärmsten der Armen half und sich somit um Arme, Kranke, Sterbende, Obdachlose und Waisen gekümmert hat. Sie erhielt den Friedensnobelpreis, wurde erst selig- und dann nach ihrem Tod im Jahr 2016 von Papst Franziskus heiliggesprochen.
Bis heute ist Mutter Theresa ein Vorbild für bedingungslose Nächstenliebe und der von ihrem gegründeten Orden „Missionarinnen der Nächstenliebe“ ist weltweit vertreten. Immer mehr Menschen schließen sich dem Orden an und dienen den Bedürftigen; den Ärmsten der Armen. So wie Mutter Theresa einst, sind die Missionarinnen noch heute in blau-weiße Saris gekleidet, geben sich ganz in den Dienst der Nächstenliebe im Namen Jesus Christus und leben von Spenden, die sie an die Armen weitergeben.

Im Zuge unseres fünfwöchigen Projekts haben wir uns fächerübergreifend, intensiv und auch kritisch mit dem Thema Mutter Theresa befasst.
Wir haben unter anderem herausgefunden,
– dass sie nur heiliggesprochen werden konnte, weil sie nachweislich unerklärliche Wunder der Heilung vollbracht hat;
– dass es eine Lebensaufgabe ist, anderen so selbstlos zu dienen;
– dass kleine Menschen auch Großes bewirken können; ​
– wir haben hinterfragt, ob ihr Missionsgedanke erfolgreich war und sie wirklich als „Engel der Armen“ und als eine „Heilige“ vorbehaltslos bezeichnet werden kann und
– wir diskutierten, inwiefern das Thema mit der derzeitigen Corona-Pandemie und unseren schicksalshaften Aufgaben im Zusammenhang stehen kann.

Am Ende der Projektphase hat jede/r Lernende eine PowerPoint zu dem Thema Mutter Theresa erstellt und wir haben Lebensmittelspenden gesammelt, die wir dann nach München zu den dortigen „Missionarinnen der Nächstenliebe“ gebracht haben. Insgesamt kamen über 30kg Lebensmittel zusammen. Unter anderem haben die Kinder selbstgebackenes Brot, eigene Marmelade, frisches Obst oder Milch vom eigenen Hof mitgebracht. Die Übergabe und der Austausch waren sehr eindrucksvoll und die Ordensschwestern haben sich sehr gefreut! Wir durften mit Schwester Simon ein Interview führen und haben viele wertvolle Informationen über Mutter Theresa und das Wirken der Ordensschwestern erhalten.
Hier könnt ihr euch die Übergabe der Lebensmittel ansehen.

Wir sind sehr dankbar für all die wertvollen Erfahrungen und freuen uns auf die nächste Projektphase, bei der jede/r Lernende ein eigenes Projekt wählen kann!

Für die APS: Anja Feichtl
Lernbegleiterin und Mutter

Info Veranstaltungen


BITTE BEACHTEN SIE:

Aufgrund der aktuellen Pandemieentwicklung müssen wir unsere geplanten Infoveranstaltungen in Einzelgespräche mit kleiner Führung umwandeln.
Wir melden uns bei Ihnen per Mail mindestens eine Woche vorher bezüglich Ihres persönlichen Termins.
Ein Aufzug ist bei Bedarf vorhanden.

ACHTUNG:
Persönliche Gespräche finden nur mit offizieller unverbindlicher Anmeldung für das Schuljahr 2021/22 statt. Diese finden Sie unter dem Reiter SCHULANMELDUNG.


Bericht aus dem SVT-Team

September

Die zweite SVT-Stunde haben wir damit verbracht aus den selbst geernteten Kürbissen vom Gartenprojekt für die ganze Schule für den nächsten Tag eine leckere Kürbissuppe zu kochen. Außerdem haben wir am Samerberg eine Lernbegleiterin in Elternzeit besucht, ihr das Babygeschenk von der Schulgemeinschaft vorbeigebracht und ihr im Garten bei der Apfelernte geholfen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Oktober

Die letzten drei Montage haben wir die „Landl Kids“ in Haidholzen besucht.
Dort hatten wir großen Spaß mit den Kindern zu spielen, zu basteln und wir haben mitgeholfen, den Garten winterfest zu machen.

 

Das Einzigartige an mir und der APS

Das Schuljahr 2020/21 steht unter dem Leitmotto: „Ich glaube und bin voller Mitgefühl – Fake News?

Weitere Infos dazu lesen Sie in unserem Halbjahresbericht:  2020-08-27_APS-Halbjahresbericht

Das 1. Projekt im neuen Schuljahr mit 63 Lernenden in drei jahrgangsgemischten Klassen ist aufgrund der Coronakrise wie an anderen Schulen etwas belastet durch Mindestabstandsregeln und Mund-Nasen-Bedeckung.

Aber wie immer, lassen wir uns nicht unterkriegen und machen das Beste daraus. Besondere Wertschätzung erfährt in dieser Projektphase die Plakatarbeit, die unsere Lernbegleiterin Anja Feichtl mit großer Liebe und viel Aufwand in allen Klassen eingeführt hat. Nun muss nun jeder Lernende ein riesiges Plakat über das Einzigartige an ihm oder der APS gestalten und dann präsentieren. Die Oberstufe muss darüber hinaus eine PowerPoint-Präsentation ergänzend gestalten. Dies ist eine wunderbare Vorbereitung für die mündliche DEUTSCH-Prüfung in der 10. Klasse.

 

 

 

Voller Stolz hat unsere Gartenprojektgruppe ein Kartoffelfeuer in der großen Pause organsiisert, wo man die ersten selbst gezogenen Kartoffeln mit Kräuterquark / auch mit veganer Variante genießen konnte.

Letzte Woche fand in der Oberstufe unser jährliches Bewerbungstraining, bei dem wir wieder alle viel dazu gelernt haben.
Die Mappen, aber auch das persönliche Auftreten unserer Lernenden kamen sehr gut bei den Coaches an. Hier mit unserem 2. Vorstand des Fördervereins Silke Kochendörfer-Schneeweis.

 

Veranstaltungshinweis

Mittwoch, den 19.11.2018 Einladung zur Projektpräsentation zum Thema ADVENT um 14:30 Uhr im Mehrzweckraum der APS